Die Pädagogisch-Praktischen Studien (PPS)
Die Pädagogisch-Praktischen Studien (PPS) sind ein zentraler Bestandteil des Lehramtsstudiums Sekundarstufe Allgemeinbildung. Im Rahmen dieser absolvieren Sie mehrere Schulpraktika und sammeln dabei erste (Unterrichts-)Erfahrungen im Berufsfeld Schule.
Während Ihrer Praktika werden Sie von erfahrenen Praxislehrpersonen an den Schulen begleitet. Ergänzend dazu besuchen Sie die Begleitlehrveranstaltungen an der Universität bzw. der Pädagogischen Hochschule. Diese vermitteln Ihnen theoretische Grundlagen aus den Bildungswissenschaften und der Fachdidaktik und unterstützen Sie gezielt bei der Planung, Durchführung und Reflexion Ihres Unterrichts.
Die enge Verknüpfung von schulischer Praxis und theoretischer Ausbildung unterstützt Sie dabei, Ihr professionelles Rollenverständnis als Lehrer:in schrittweise zu entwickeln. Sie lernen, Erfahrungen aus dem Schulalltag bewusst wahrzunehmen, theoretisch zu reflektieren und gezielt weiterzuentwickeln.
Organisation der Pädagogisch-Praktischen Studien (PPS)
Die Praktika im Rahmen der Pädagogisch-Praktischen Studien (PPS) werden vom Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien (ZePPS) organisiert – einer Kooperationseinrichtung der Universität Graz und der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Innerhalb dieser Kooperation ist die Universität Graz für die Organisation der PPS im Schultyp der allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS) zuständig.
Ausgenommen sind die Praktika in den Unterrichtsfächern Vertiefende Katholische Religionspädagogik, Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung sowie Bewegung und Sport. Diese werden von den jeweils zuständigen Bildungseinrichtungen bzw. Instituten eigenständig organisiert:
- PPS 1-4 in der Spezialisierung Vertiefende Kath. Religionspädagogik für die Primarstufe (organisiert von der PPH Augustinum)
- PPS 1-3 im Unterrichtsfach Musikerziehung und Instrumentalerziehung (organisiert von der Kunstuniversität Graz)
- PPS 1-3 im Unterrichtsfach Bewegung und Sport (organisiert vom Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit an der Uni Graz)
Vom Studium in die Schule
Die Pädagogisch-praktischen Studien (PPS) umfassen mehrere über das gesamte Studium verteilte Praktika, die durch Begleitlehrveranstaltungen aus der Fachdidaktik des Unterrichtsfachs bzw. der Spezialisierung und der bildungswissenschaftlichen Grundlagen abgerundet werden.
Die Praktika der Pädagogisch-Praktischen Studien definieren sich als Gesamtheit einer betreuten Vorbereitung und Planung von Unterricht, einer begleiteten Lehrpraxis an der Schule und einer Reflexion auf der Basis einer forschenden Grundhaltung. Damit wird eine grundlegende Orientierung des Studiums an den beruflichen Anforderungen in der Schule erreicht.
Aufbau der Pädagogisch-Praktischen Studien (PPS) im Lehramt Bachelor
Das Orientierungspraktikum wird fachunabhängig an einer Mittelschule (MS) absolviert und durch die Begleitlehrveranstaltung aus den BWG „Theorie und Praxis des Unterrichts“ ergänzt.
Das Orientierungspraktikum sowie die Begleitlehrveranstaltung „Theorie und Praxis des Unterrichts“ sind verpflichtende Voraussetzungen für die Anmeldung zum Fach‑ bzw. Spezialisierungspraktikum PPS 1.
Nach dem Orientierungspraktikum folgt das Fach- bzw. Spezialisierungspraktikum PPS 1.
Das PPS 1 kann an den Schultypen (AHS, BMHS oder MS) absolviert werden. Während des Praktikums werden die Studierenden von qualifizierten Praxislehrpersonen begleitet und betreut.
Parallel dazu sind Begleitlehrveranstaltungen aus der Fachdidaktik sowie den Bildungswissenschaftlichen Grundlagen zu absolvieren. Diese dienen der theoretischen Vertiefung und unterstützen die Verbindung von Praxis und wissenschaftlicher Reflexion.
Inhaltlich liegt der Schwerpunkt des PPS 1 und der zugehörigen Begleitlehrveranstaltungen auf den Grundlagen der Praxisforschung sowie auf der Beobachtung, Planung und Durchführung von Unterricht.
Für die Anmeldung zu PPS 2 bzw. PPS 3 ist der erfolgreiche Abschluss von PPS 1 sowie der dazugehörigen Begleitlehrveranstaltungen aus Fachdidaktik und Bildungswissenschaftlichen Grundlagen erforderlich.
Die Praktika PPS 2 und PPS 3 können in beliebiger Reihenfolge an den Schultypen (AHS, BMHS oder MS) absolviert werden. In einigen Unterrichtsfächern ist zwischen PPS 1 und PPS 2 ein verpflichtender Schultypwechsel vorgesehen. Genauere Informationen dazu finden sich in den „Häufig gestellte Fragen“.
Wie bereits im PPS 1 werden auch die Schulpraktika in PPS 2 und PPS 3 von qualifizierten Praxislehrpersonen begleitet und betreut. Ebenso sind die Begleitlehrveranstaltungen verpflichtend parallel zu den Praktika zu absolvieren.
Inhaltliche Schwerpunkte der Praktika:
- PPS 2 – Diversität und Heterogenität: Auseinandersetzung mit Vielfalt und Inklusion in Bildungsprozessen.
- PPS 3 – Diagnostik und Leistungsbeurteilung: Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht mit besonderem Fokus auf Diagnose, Lernstandserhebung und Leistungsbeurteilung.
Das Forschungspraktikum ist fachunabhängig und liegt in der Verantwortung der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung Qualitätssicherung und Evaluation setzen Sie sich in Form einer schriftlichen Arbeit mit einer von Ihnen ausgewählten Forschungsfrage auseinander. Ein besonderer Fokus bei der Themenwahl liegt dabei auf der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht.
Aufbau der Pädagogisch-Praktischen Studien (PPS) im Lehramt Master
Die Fach‑ bzw. Spezialisierungspraktika (PPS 4/5) im Masterstudium finden in geblockter Form statt und widmen sich in jedem Unterrichtsfach einem abgeschlossenen Themengebiet. Sie beinhalten – je nach Möglichkeiten der Schule – auch Assistenztätigkeiten. Diese Praktika bieten die Gelegenheit, die Schulrealität intensiv kennenzulernen, Beziehungen zu Schüler:innen und Lehrkräften aufzubauen sowie an schulischen Aktivitäten wie Konferenzen, Projekten oder Zusatzangeboten mitzuwirken.
Im Rahmen der Fach- bzw. Spezialisierungspraktika (PPS 4/5) ist ein Selbststudienanteil zu absolvieren; zusätzlich ist die Begleitlehrveranstaltung aus der Fachdidaktik zu besuchen.
Voraussetzung für die Anmeldung zu den Masterpraktika ist der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiums Lehramt.
Das Pädagogische Praktikum im schulischen/außerschulischen Bereich kann an Einrichtungen bzw. Institutionen mit einem ausgewiesenen pädagogisch nachhaltigen Konzept für die Altersgruppe der Primar- und Sekundarstufe absolviert werden. Es dient dem Ausbau von Kompetenzen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
An das Praktikum schließt ein verpflichtendes Reflexionsseminar an. Die Anmeldung zum Reflexionsseminar ist erst nach der Anerkennung des entsprechenden Praktikums möglich.
Die Begleitlehrveranstaltungen zu den Praktika
Die Praktika im Rahmen der Pädagogisch-Praktischen Studien (PPS) werden durch Begleitlehrveranstaltungen ergänzt, in denen Sie theoretische Grundlagen aus den bildungswissenschaftlichen Grundlagen und der Fachdidaktik erwerben. Dabei erhalten Sie Unterstützung bei der Planung Ihres Unterrichts und Raum für gemeinsame Reflexion – so können Sie Theorie und Praxis sinnvoll miteinander verbinden.
Die Begleitlehrveranstaltungen sind parallel zu den jeweiligen Praktika zu absolvieren.
Eine Übersicht über die Struktur der Praktika und Begleitlehrveranstaltungen finden Sie in dieser Grafik.